Repression melden & Unterstützung anfragen 

Mit diesem Formular können Sie kostenlose rechtliche Unterstützung anfordern oder Repressionen gegen Palästina-Solidarität melden. Wir monitoren und sammeln Informationen zu allen Formen der anti-palästinensischen Repression, auch zu solchen, die nicht gerichtlich weiterverfolgt werden. Damit möchten wir unsere rechtliche Arbeit und Advocacy unterstützen. Wenn Sie möchten, können Sie anonym bleiben.

Das ELSC kombiniert Monitoring, Verteidigungsstrategien, Impact Litigation, Schulungen und Advocacy, um Kollektivkraft aufzubauen und effektive rechtliche Unterstützung zu leisten.

Wir arbeiten mit einem stetig wachsenden Netzwerk von Anwält*innen in ganz Europa zusammen, um Ihnen die bestmögliche Rechtsberatung, Vertretung oder Weitervermittlung zu bieten. Bei Fällen, die außerhalb unseres Fachgebiets liegen, werden wir Sie an die passenden Ansprechpartner*innen weiterleiten.

Wenn ein Vorfall in unseren Kompetenzbereich fällt, wird sich eine unserer Jurist*innen mit Ihnen in Kontakt setzen. Bitte beachten Sie, dass wir derzeit eine sehr hohe Anzahl von Vorfällen erhalten. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.  

Am Ende des Formulars können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen auswählen, die wir respektieren und einhalten werden. Bitte beschreiben Sie den Vorfall mit:

Daten, Orte und Details des Vorfalls Wer ist verantwortlich (z. B. Polizei, Personalverantwortlicher, Lehrer, Beamter usw.) Namen, wenn möglich

Bitte geben Sie in diesem Formular keine hochsensiblen Informationen an.

Wir gewährleisten den Schutz der übermittelten Daten. Entsprechend den von Ihnen gewählten Datenschutzeinstellungen können wir die Fallangaben für unsere Forschungszwecke und Veröffentlichungen oder ausschließlich zu statistischen Zwecken verwenden. Auf Wunsch können Sie anonym bleiben.

Art des Vorfalls

Art der Anfrage auswählen*

Kontaktdaten


Ihre Tätigkeit/Zugehörigkeit (Optional)

Details zum Vorfall

Wo hat sich der Vorfall ereignet?

Bitte geben Sie das Land an, in dem sich der Vorfall ereignet hat. Wenn sich der Vorfall online ereignet hat, geben Sie bitte den Ort (das Land) an, anhand dessen wir den Kontext identifizieren können.
Bitte geben Sie die Stadt/den Ort an, in der/dem sich der Vorfall ereignet hat. Wenn sich der Vorfall online ereignet hat, geben Sie bitte den Ort (die Stadt/den Ort) an, anhand dessen wir den Kontext identifizieren können.

Namen, Organisationen, Abteilungen usw.

Beschreiben Sie den Vorfall kurz: Geben Sie einen zeitlichen Ablauf der Ereignisse an, wenn möglich mit Datum und Folgen. Steht der von Ihnen gemeldete Vorfall in Zusammenhang mit einer Veranstaltung, einer Aktivität, einer Dienstleistung, einem Symbol oder einer Äußerung? Bitte geben Sie den Kontext der repressiven Maßnahme und die vorgebrachten Vorwürfe/Begründungen an. Waren mehrere Personen betroffen? Bitte geben Sie gegebenenfalls eine Schätzung ab.
Geben Sie Details an, wie z. B. die Art der Aktivität, die Sie durchgeführt oder geplant haben, wer beteiligt war (Namen, Organisationen, Abteilungen usw.), genaue Datumsangaben und den zeitlichen Ablauf der Ereignisse, die Anzahl der betroffenen Personen oder Organisationen (sofern bekannt), die ethnische Herkunft/Nationalität und das Geschlecht der betroffenen Personen (falls relevant), Links zu entsprechenden Medien oder Nachrichten (sofern verfügbar), alle Fristen oder wichtigen Termine im Zusammenhang mit dem rechtlichen Problem, ob Sie rechtlich vertreten sind und ob Sie Unterstützung von einer anderen Organisation oder Gewerkschaft erhalten.

(z. B. Website der Einrichtung, Medienartikel, Veranstaltungsankündigung, öffentliche Statements oder Richtlinien)

War der Vorfall mit restriktiven Gesetzen oder Richtlinien verbunden? Wenn ja, beschreiben Sie bitte, welche Gesetze oder Richtlinien angewendet wurden und wie sich diese auf Ihre Situation ausgewirkt haben. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie diesen Abschnitt leer lassen.
Beschreiben Sie alle psychologischen oder sozialen Auswirkungen, Selbstzensur, negative Berichterstattung in den Medien, Veränderungen im Umgang mit Ihnen durch die Universität oder Ihren Arbeitgeber oder den Verlust von Finanzmitteln und Ressourcen infolge des Vorfalls.

Datenschutz und Einwilligung

Weitere Informationen zu Datenschutzbestimmungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Geschützt durch reCAPTCHA – Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Siehe die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Google.